- Ureuropa
- Ur|europa,Ạrchäo|europa, von H. Stille geprägte Bezeichnung für die im Präkambrium konsolidierten Teile Nord- und Osteuropas (Eria, Fennosarmatia).
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Ureuropa — Paläogeographische Positionen von Avalonia, Baltica und Laurentia vom Ordovizium bis in das Devon. Baltica, im Deutschen auch Baltika war ein Kontinent in der Erdgeschichte, der im obersten Neoproterozoikum (ca. 570 bis 550 ma) entstanden war, im … Deutsch Wikipedia
Baltica (Kontinent) — Baltica, im Deutschen auch Baltika war ein Kontinent in der Erdgeschichte, der im obersten Neoproterozoikum (ca. 570 bis 550 mya) entstanden war, im Llandovery, dem älteren Abschnitt des Silurs (ca. 440 bis 430 mya), mit dem erdgeschichtlichen… … Deutsch Wikipedia
Fennosarmatia — Paläogeographische Positionen von Avalonia, Baltica und Laurentia vom Ordovizium bis in das Devon. Baltica, im Deutschen auch Baltika war ein Kontinent in der Erdgeschichte, der im obersten Neoproterozoikum (ca. 570 bis 550 ma) entstanden war, im … Deutsch Wikipedia
Fennosarmatien — Paläogeographische Positionen von Avalonia, Baltica und Laurentia vom Ordovizium bis in das Devon. Baltica, im Deutschen auch Baltika war ein Kontinent in der Erdgeschichte, der im obersten Neoproterozoikum (ca. 570 bis 550 ma) entstanden war, im … Deutsch Wikipedia
Fennoskandia — Paläogeographische Positionen von Avalonia, Baltica und Laurentia vom Ordovizium bis in das Devon. Baltica, im Deutschen auch Baltika war ein Kontinent in der Erdgeschichte, der im obersten Neoproterozoikum (ca. 570 bis 550 ma) entstanden war, im … Deutsch Wikipedia
Fennosarmatia — Fen|no|sar|ma|tia die; <zu lat. Fenni »Finnen« u. Sarmatia »polnisch russisches Tiefland«> ↑präkambrischer gefalteter Kontinentkern (Ureuropa; Geol.) … Das große Fremdwörterbuch